Pflanzen erfolgreich setzen
Der Garten mit Pflanzen gehört zum Leben, er ist ein Stück dessen, ein kleines Naturparadies.
Mit Sträuchern, Pflanzen und Blumen schafft Ihr euch eine kleine Oase der Erholung und zum Stressabbau. Der Garten mit seinen vielfältigen Blumen und Pflanzen ein Ausdruck der persönlichen Individualität.
Tipps zum Pflanzen:
Es bedarf einiger Grundregeln, das die Pflanzen prächtig gedeihen.
Die richtige Zeit fürs Setzen sind das Frühjahr und der Herbst.
Ihr sollt auf einheimische Arten und Sorten achten, die sich in unserer Region bewähren. Schauen was in Eurer Umgebung gut wächst und gedeiht.
Der richtige Zeitpunkt ist weder bei Frost noch bei großer Sommerhitze, sondern ideal sind trübe Tage und der Abend. Trotz Für und Wider, sprechen viele Gründe, zurückzukehren zur Kontrolle des Mondstandes und des Tierkreiszeichens beim Pflanzen und Säen.
Auf Qualität der Erde achten
Der Preisunterschied bei Erde ist eklatant hoch und wo ist der Qualitätsunterschied. Er ist hoch, billige Erde ist ein minderwertiges Produkt.
In einem 40-Liter-Sack unter drei Euro befindet sich Schwarztorf. Dieses Substrat speichert viel Wasser und hat nicht viel Nährstoffe. Mit anderer Erde vermischen, um gute Ergebnisse zu erreichen.
Teure Erde ist eine Mixtur aus vielen Zutaten wie Tonmineralien, verschiedene Komposte, geringer Anteil an Weißtorf sowie Dünger. Sie ist durch Hitzebehandlung frei von Unkraut und Krankheiten.
Sträucher und Pflanzen mit Ballen:
Zuerst in ein Gefäß mit Wasser stellen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Später beim Gießen lässt sich der Ballen nicht mehr gut durchfeuchten.
Holt Ihr die Pflanze aus dem Topf, die Wurzeln mit den Fingern vorsichtig lockern. Sie kann sich gut in der Erde ausbreiten. Geht die Pflanzen schwer aus dem Topf heraus, diesen aufschneiden. Die Oberfläche des Ballens muss auf der Höhe des Freilandbodens sein.
Befindet sich ein Gewebe um den Wurzelballen, im Loch entfernen.
Faustregel:
Das Pflanzenloch doppelte Größe, wie der Ballen.
Mit Erde halb füllen und ordentlich gießen. Fertig auffüllen und nochmals Wasser geben. Nicht vergessen-einen guten Dünger
verwenden. Das gleiche gilt für Gehölzpflanzung, das Pflanzenloch muss größer sein.
Wurzelnackte Exemplare:
Idealer Zeitpunkt zum Setzen ist zwischen November und März. Wurzeln kürzen. Die Pflanze ins Loch geben und feine Erde zwischen den Wurzeln gut verteilen. Einen kleinen Gießrand um die Pflanze bilden und gut wässern.
Blumenzwiebeln:
Eine Grundregel lautet:
Setzen mit der Spitze nach oben, dass doppelt viel Erde auf die Zwiebel kommt, wie sie groß ist. Ist die Blüte nach ein paar Jahren nicht mehr schön wie am Anfang, könnt ihr neue Zwiebeln pflanzen.
Sommer blühende Zwiebeln
in einen lockeren und fruchtbaren Boden setzen. Blumenerde und Kompost dazugeben und die richtige Pflanzentiefe beachten. Setzt Ihr sie zu tief, blühen sie später, zu hoch haben sie keinen Halt.
Die Sommer blühende Zwiebeln sind nicht und nur mäßig winterhart. Solltet Ihr sie im Mai, ist der Nachtfrost vorbei, setzen.
Im Herbst rausgeholt und an einem frostfreien Platz aufbewahrt. In Gegenden mit milden Wintern kann die Zwiebel im Boden verbleiben, mit einem Winterschutz abdecken, wie Laub, Reisig sowie Stroh.
Pflanzenabstand:
Den richtigen Abstand zu halten ist wichtig.
Zu dicht gepflanzt entwickeln sie sich nicht richtig , zu weit entfernt, brauchen sie länger, um ein geschlossenes Bild zu bekommen. Der empfohlene Abstand steht auf dem Etikett.
Befolgt Ihr die Regeln, den Pflanzen den richtigen Ort im Garten gibt (Sonne, Schatten sowie Halbschatten). Werden sie es Euch mit Blühfreude und Wachstum danken.