Blattpflanzen eine grüne Kulisse
Blattpflanzen sind Gewächse, die blühen und Blätter hervorbringen.
Ihre Blüten scheinen unauffällig zu sein und sie treten im hohen Alter auf.
Blattpflanzen imponieren mit ihrem Laub, ob großen, kleinen, glatten, samtigen, ledernen, rauen Blättern in Grün, Grün-Weiß sowie Bunt.
Gemischt mit dem Farbenspiel der Blütenpflanzen, gehören sie in jedes Zimmer. Sie bilden eine grüne Kulisse zu Blütenpflanzen und stehen in der Attraktivität derer, in keiner Weise nach.
Ampel- Kletterpflanzen (Blattpflanzen), gehören sie zu den wichtigsten grünen Elementen. Sie könne von der Decke hängen, Gitterwände mit ihnen begrünen, als Raumteiler verwenden. An Säulen und Podesten herunterschlingen.
- Efeu Tute
- Scheinrebe
- Efeu
- Kletterficus und Cissus-Arten
gehören zu den wichtigsten Ampelpflanzen, um ein paar aufzuzählen. Frauenhaarfarn verwandelt Räume in lebhafte grüne Oasen. - Große Grünpflanzen wie Alokasien sind erstklassige Raumteiler.
Palmen mit ihren eleganten Wedeln sind heute nicht mehr wegzudenken.
Sie gehören wegen ihrer Attraktivität zur Innenarchitektur. Besondere Arten vertragen Schatten gut, wie die Bergpalme, diese kann in einem dunkleren Zimmer gut kultiviert werden. Sie brauchen nicht viel Licht, Ihr könnt sie mitten in ein Zimmer, neben eine Sitzgruppe platzieren.
Yuccas sehen auf den ersten Blick wie Palmen aus. Yuccas lieben viel Sonne und helles Licht.
Zu den beliebten Grünpflanzen gehört die Zimmeraralie, Grünlilie und die Schusterpalme.
Schöne Blattpflanzen:
- Zierananas, Zimmertanne, Königsbegonie, Buntwurz
- Zwergpalme, Grün- sowie Graslilie, Buntnessel
- Keulenlilie, Palmfarn, Versteckblüte, Dieffenbachie
- Drazäne, Pleomele, Spindelstrauch, Gummibaum
- Howeia Palme, Hüllenklaue, Iresine, Rosenholzbaum, Kokospälmchen
- Fensterblatt, Neoregelie, Kletter-Philodendron, Baumfreund, Bogenhanf, Strahlenaralie und viele andere.
Ein Tipp:
Eine gültige Regel lautet:
Blattpflanzen mit großen Blättern lieben lichten Schatten. Kleine, dicht behaarte ledrige Blätter vertragen Sonne. Pflanzen mit derben, dicken Blätter, die grau-grün werden, mit längerer Trockenperiode und Lichtintensität gut fertig werden.
Durstige Blattpflanzen erkennt Ihr an Ihren fleischigen Blättern. Sie speichern ihr Wasser für Dürreperioden (in ihrer ursprünglichen Heimat). Sie bekommen schöne Blätter, ist Ihre Pflege gut.
Es gibt Pflanzen mit bunten Laub, sie benötigen mehr Licht, als ihre grünen Verwandten.
Umtopfen:
Alle zwei bis drei Jahre brauchen Zimmerpflanzen einen größeren Topf.
Den Wurzelfilz lockern und dicke überlange Wurzeln kürzen, das regt zu neuem Wachstum an. Neue Erde beigeben, gut andrücken und gießen. Die neuen Gefäße um vier bis sechs Zentimeter größer.
Blattpflanzen sind Attraktiv bis ins hohe Alter:
Das Blattpflanzen nicht vorzeitig Wachstum und Blüte beenden, solltet Ihr sie nach einiger Zeit umtopfen.
Das Gießen nicht vernachlässigen.
Vorsicht: ist der Ballen zu trocken, wässern. Auf Staunässe reagieren alle, mit Ausnahme von Zyperngras, empfindlich. „Blatt“-Schmuckpflanzen gelten als genügsam. Zu trockene Heizungsluft kann Schädlinge hervorrufen, solltet Ihr durch häufiges Stoßlüften und Besprühen mit Wasser vorbeugen.
Exotische Pflanzen von Jahr zu Jahr attraktiver werden und gesund bleiben, brauchen sie zuverlässigen Pflanzenschutz. Sparsam verwenden!
Zimmerpflanzen als Schadstoffilter:
Pflanzen sind aktive Luftverbesserer, sie bauen Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol ab.
Was Forschungs- Ergebnisse bestätigen. Zimmerpflanzen verdunsten rund 90 Prozent des Gießwassers über die Blätter und erzeugen ein angenehmes Raumklima. Staub und geringe Mengen Schadstoffe filtern sie aus der Luft.
- Drachenbaum: (Dracaena deremensis Riki) zum Abbau von Lösungsmittel in Farben, Lacken und Leimen in Teppichböden
- Grünlilie: (Chlorphytum comosum) zum Abbau von Farblösungsmittel, Leim und Zigarettenrauch
- Einblatt: (Spathhiphyllum Alfetta) zum Abbau von Lösungsmitteln und Leimen
Formaldehyd ein überall anzutreffender Umweltschadstoff. Hier gibt es eine Reihe von Formaldehyd abbauende Pflanzen wie:
- Grünlilie, Efeutute, Einblatt, Gummibaum
- Drachenbaum, Schwertfarn, Efeu, Chrysantheme
- Gerbera Bergpalme um ein paar zu nennen.
Für Schlafräume eignen sich folgende Pflanzen.
Weil sie nachts Kohlendioxid aufnehmen:
- Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
- Echte Aloe (Aloe barbadenis)
- Orchideen, Grünlilie (Chlorophytum comosum)
- Efeutute (Epipremnum aureum)
- Bromelien (Bromelia Vriesea)
Tipp:
Bei Allergie Verdacht abklären.
Was für eine Pflanzen nicht in Betracht kommen.
„Pollenallergiker“ auf blühende Zimmerpflanzen verzichten. Wer auf eine grüne Kulisse nicht verzichten will, muss auf eine sorgfältige Auswahl der Pflanzen achten.
Bei Birkenfeige (Ficus benjamina) vorsichtig sein, wegen der Allergien. Es ist ratsam, diese im Wohn- und Arbeitsbereich nicht aufzustellen.
Blattpflanzen eine grüne Kulisse, ein muss in jedem Zimmer.
Durch ihre Abgabe von Sauerstoff sind sie gesundheitsspendend. Sorgen für eine erhöhte Luftfeuchte, verbessern das Raumklima und steigern das seelische Wohlbefinden durch Ihren Anblick.
Gibt es nicht einen besseren Beweis als unserem Planet Erde, einst Stickstoff- Atmosphäre, heute sauerstoffreiche Luft.