Trend zum Buchsbaum

Trend zum Buchsbaum.

Der Trend zum Buchsbaum, er ist immergrün und zeitlos schön. Wird mehr und mehr beliebter und ist ein attraktiver Alleskönner.

Als Pyramide, Kegel, Kugel, Spiralen, verschiedene Figuren und Hecke. Ihr könnt durch einen Formschnitt die verschiedensten Motive herbeizaubern.
Der immergrüne Buchsbaum macht eine gute Figur. Er ist eine klassische Pflanze.

Trend zum Buchsbaum.

Als Hecke und symmetrische Beeteinfassung erfreut er sich größerer Beliebtheit.
Gartenliebhaber entdeckten die alte Gartenkultur. Die im Form geschnittenen Gehölze gehören zu den klassischen Elementen des Gartens.

Buchspflege:

Standort:
Ein idealer Platz wäre ein halbschattiger Bereich. Ein sonniger, wie extrem schattigen Ort macht ihm nichts aus. Unter Schutz von Bäumen und Sträuchern fühlt er sich am wohlsten. Er bevorzugt kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Nicht in einen zu trockenen Standort aussetzen.

Buchsbaum in Kübelpflanzen brauchen mehr Pflegeaufwand.

Durch das Gefäß brauchen immergrüne Gewächse regelmäßig Wasser und im Winter einen Schutz gegen das Erfrieren. Färben sich die Blätter gelb, kann Trockenheit sowie Frost die Ursache sein und ein Nährstoffmangel.

Trend zum Buchsbaum pflanzen, Pflanzenabstand:

Es ist von Vorteil, eine spezielle Buchsbaumerde verwenden. Sie beinhaltet Kalium und Stickstoff und hilft dem Buchsbaum eine gesunde Blattmasse zu bilden.
Einen guten Langzeit-Dünger beigeben, der Buchs dankt es mit einer guten Wurzelbildung und Blattwuchs. Pflanzenabstand für eine niedrigere Buchshecke (Einfassung) circa 10-15 Zentimeter, eine höhere drei bis vier Pflanzen pro Meter.

Tipp, wann Buchsbaum pflanzen:

in Gegenden bei trockenem Sommer und mildem Winter eine Herbstpflanzung durchführen, umgekehrt im Frühjahr pflanzen.

Wasser, Düngen:
Immergrüne Gewächse, darunter gehört der Buchs, verdunsten ständig Wasser über die Blätter.
Wichtig im Winter, bei längerer Sonnenscheindauer, die Blätter regelmäßig gut zu befeuchten. Bei tiefen Temperaturen und gefrorenem Boden, kann die Pflanze kein Wasser aus den Wurzeln saugen. Das kann zum Absterben von Trieben und der Pflanze führen. In einer frostfreien Periode gießen.

Im Frühjahr solltet ihr einen Buchsbaum-Langzeit-Dünger beigeben, er bekommt für sechs Monate alle Nährstoffen. Hornspäne sind ein idealer Dünger. Die Pflanze muss langsam wachsen. Durch einen extrem starken Dünger wachsen die Triebe schneller, werden lang weich und anfälliger gegen Krankheiten.

Buchsbaum schneiden:

Der beste Schnitttermin ist zwischen Mai und Juli.

Wichtig: ihr sollt an einem bewölkten Tag den Schnitt durchführen. Das die Blätter unter den Schnitt von der Sonne nicht braun werden. Langsam an diese gewöhnen, eventuell durch Abdeckung bei extremer Sonnendauer, die Schnittfläche schützen.
Buchsbaum verträgt jeden Schnitt. Bei stärkerem Rückschnitt nicht bis ins alte Holz schneiden, bei schwächeren Pflanzen nicht von Vorteil. Umgekehrt treibt er aus alten Holz kräftig aus.
Buchsbaum könnt Ihr häufiger schneiden, mit einer Heckenschere. Von unten nach oben arbeiten und konisch zulaufend (oben schmäler), im Winter gut gegen Schneebruch.

Tipp:

Für kleine niedrige Hecken eignet sich ein langsam wachsender Buchs, er ist kleinblättrig, Ihr erspart ein häufiges Nachschneiden.
Durch ein zu starkes Rückschneiden, würde er für längere Zeit nicht schön aussehen.

Krankheiten:

    Warme-feuchte Witterung fördert die Bildung des Pilzes. Die Blätter werden welk und fallen ab. Schnell entfernen und in die Mülltonne geben. Verdächtige Pflanzenteile bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Gegen einen neuartigen Pilz (Cylindrocladium buxicola) gibt es nach heutigem Stand noch nichts.

Schädlinge sind:

    Buchsbaumfloh und Buchbaumgallmücke, verkrüppelte und verformte Blätter deuten darauf hin. Hier gilt schnell entfernen, sie schwächen die Pflanze und bei feucht-warmer Witterung kann es zu einer Pilzinfektion kommen.

Der Buchsbaumzünsler ist eine große Gefahr!

Die Geschichte des Buchsbaums geht bis ins antike Griechenland zurück.
Als Hecken- und Figuren Gehölz ist er aus unseren Gärten nicht wegzudenken.
Der starke Befall durch den Buchsbaumzünsler lässt nach Ersatz suchen.
Dieser kleine Schmetterling (weiße Flügel mit brauner Umrandung) legt seine Eier an Buchspflanzen ab. Er bring im Jahr zwei bis drei Generationen hervor. Die hellgrün-schwarz-weiß gestreiften Raupen sitzen im Inneren der Pflanze und fressen an Blättern und Trieben.
Es kann zu Kahlfraß kommen.

Trend zum Buchsbaum.Trend zum Buchsbaum.
Eine befallene Hecke in nur kurzer Zeit (kahlgefressen). Wichtig- sofort ausgraben und verbrennen.

Wichtig ist, regelmäßige Kontrolle der Pflanze.

Der Trend zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers, es gibt es biologische Mittel. Es gibt Präparate gegen die Eier (erste Anwendung) und gegen die Raupen.
Befallene Buchsbäume stark zurückschneiden und richtig entsorgen.<

Es gibt guten Ersatz für den Buchs:

  • Kirschlorbeer (Genolia) wird nicht breit, gut geeignet für schmale Hecken.
  • Liguster nicht nur Heckenpflanze, bietet sich für Figuren-Formschnitt an.
  • Berberitze es gibt die Buchsbaumblättrige Berberitze und die Großblättrige.
  • Eibe attraktiver Buchsbaum-Ersatz und für Formschnitt geeignet.
  • Stechpalmen bestimmte Stechpalmen-Arten (Ilex crenata) schnittverträglich, frosthart und ein guter Ersatz für den Buchsbaum.
  • Immergrüne Spindelstrauch für Hecken bis zu 50 Zentimeter Höhe.
  • „LuxusⓇ Globe“ der Buchs-Ersatz, wird 60 Zentimeter hoch und 50 Zentimeter breit, immergrün, pflegeleicht, resistent gegen Krankheiten und winterhart.

Hilfreich ist,
auf ein gutes Immunsystem zu achten, auf einen kalkhaltigen Boden schauen und die Blätter eventuell als Vorbeugung, mit Gesteinsmehl bestäuben. Alternativ mit Kupfersulfat zu behandeln.

Arten:
Buchssorten gibt es für jeden Zweck. Wuchshöhe zwischen fünf und 20 Zentimeter im Jahr.

  • Buxus sempervirens Globosa- wird mehr breit als hoch, ideal für kugelige Formen
  • Buxus sempervirens- der normale Buchs, gut für höhere Hecken
  • Buxus sempervirens Herrenhausen- als bodendeckender Buchs geeignet
  • Buxus sempervirens-Blauer Heinz- gut für niedrige Hecke, anfälliger gegen Pilzkrankheit

Trend zum Buchsbaum.

Trend zum Buchsbaum

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kein Buchsbaum resistent gegen den Buchsbaumzünsler ist. Deshalb auf Alternative Hecken umsteigen.

zur Startseite

Comments are closed.