Der Kauf eines Gartengrundstücks.
Der Kauf eines Grundstücks für das Anlegen eines Gartens, wichtig, welcher Art der Garten sein soll.
Einen Garten mit Laub- und Nadelbäumen, Blütensträuchern, Rosen, Blumen, einem Rasen könnt Ihr überall anlegen.
Ein Garten wo Obst und Gemüse gedeiht für Eigenbedarf oder handelt es sich um eine Obstplantage. Auf jeden Fall ist der Zustand des Bodens und das Klima mit einzubeziehen.
In ungemütlichen Lagen, solche Obst- und Gemüsearten pflanzen, die noch Erfolgversprechend sind.
Auf jeden Fall müsst Ihr Euch vergewissern, aus welchem Material der Boden ist.
Der Oberboden wie der Untergrund kommt in Betracht.
Es gibt tiefgründige und solche, deren Oberboden nur circa 20 Zentimeter beträgt, wo darunter sich Schotter oder Gestein befindet.
Wollt Ihr einen Aufschluss über der Bodengüte bekommen, es empfiehlt sich, den Boden untersuchen zu lassen.
Seit Ihr auf Brunnenwasser angewiesen, spielt der Grundwasserspiegel eine Rolle. Ihr vergewissert Euch, ob es auf dem Grundstück eine Wasserader gibt.
Den darüber stehenden Bäumen täte es nicht gut.
Ist das Grundstück feucht und nass, müsst Ihr Euch erkundigen, wohin das Wasser bei einer Drainage rinnen soll.
Auf den Zufahrtsweg solltet Ihr achten, es kann vorkommen das die Parzellen versteckt liegen, dass die Zufahrt Probleme bereitet.
Vor den Kaufabschluss, die Grundbucheintragungen anschauen.
Ihr solltet darüber klar werden, wer für die Gartenarbeit zuständig ist. Gibt es außer einer Randbepflanzung, wenig Bäume darunter keine Obstbäume und Blumenrabatten, es wird die Hauptarbeit im Rasen Schnitt liegen.
Sind Blumenbeete, Rosenbeete oder ein Alpinum (Hochalpengarten) vorhanden, gibt es Obstbäume, Spalierobst sowie Beerenobst. Sowie Gemüse angebaut, gibt es Erdbeerbeete und anders mehr, es gibt Arbeit in Hülle und Fülle.
Die Gartenarbeit ist gesund, darum solltet Ihr nicht zum Sklaven des Gartens werden.
Ein größerer Garten, mit viel Artenvielfalt an Bäumen, Sträuchern und Blumen, desto mehr arbeiten ist nötig.
Die Planung des Gartens könnt Ihr vorteilhaft einem Gartenarchitekten übertragen. Ihr könnt die arbeiten selber nach den Plänen des Architekten durchführt.
Habt Ihr vor, den Garten selber zu betreuen. Kenntnisse vorausgesetzt.
Solltet Ihr Euch nicht übernehmen. Gartenarbeit soll Freude sein und nicht zur Last ausarten.
Ihr verbringt einen Teil des Lebens im Garten.
Wichtige Punkte beim Kauf eines Kleingartens
- Vorher bei der Gemeinde sich über den Quadratmeter Preis informieren. Sowie die Kosten für Notar, Grundbucheintrag und der Grundsteuer. Versuchen einen Kleingärten-Kaufvertrag zu bekommen. Das Wegerecht abklären.
- Der Kleingarten eher nicht zu weit weg von der Wohnung sein, um ihn regelmäßig zu benützen, und bearbeiten. Zu weit entfernt wäre nicht sinnvoll.
- Sind Bäume vorhanden die, muss eine Behördlichen Genehmigung zum Fällen schriftlich vorhanden sein.
- Gibt es ein Wegerecht für Dritte, einen Zaun zu errichten vorher abklären.
- Wichtig ist auf Strom und Wasseranschluss achten. Ein Garten ohne Wasser?
- Jede bauliche Veränderung in Zweifelsfall eine Baugenehmigung einholen. Vor dem Kauf des Grundstückes Vergewissern, ob eine Gartenlaube aufzustellen erlaubt sei.
- Ruhezeiten unterliegen der gesetzlichen Bestimmungen. (Rasen mähen, Musik und andere Aktivitäten). Tiere erlaubt, wenn ja, welche?
- Eine eingehende Besichtigung ist wichtig. Befinden sich noch Altlasten auf dem Grundstück. (Chemikalien, Baumaterial). Gibt es eine Toilette oder einen gemeinsam genutzten Sanitärraum?
Zusammenfassend lässt sich sagen, wenn ihr euch ernstlich mit dem Gedanken befasst, ein Gartengrundstück zu kaufen oder anzulegen, erst über die wichtigsten Fragen orientieren.