Die Bodenbakterien in der Erde
Die Bodenbakterien in der Erde, bereiten die Nährstoffe im Boden auf
Sie bauen die Pflanzenreste ab und sind die Urstoffe, die die Natur zum Aufbau der Pflanzen braucht. Pflanzen wachsen, sterben ab, Reste von ihnen kommen in den Boden und werden mit Hilfe der Bodenbakterien, wieder danach zu Humus. Es ist folglich ein wiederkehrender Kreislauf.
Bodenbakterien spielen eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit.
Diese winzigen, oft unsichtbaren Mikroorganismen sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht im Boden und beeinflussen das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen erheblich. Doch welche spezifischen Funktionen erfüllen Bodenbakterien und welche Vorteile bringen sie mit sich.
Erstens tragen Bodenbakterien wesentlich zum Nährstoffkreislauf im Boden bei. Sie zersetzen organisches Material wie abgestorbene Pflanzen und wandeln diese in Nährstoffe um, die für Pflanzen leicht verfügbar sind. Dabei produzieren sie essentielle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Durch diesen Prozess verbessern Bodenbakterien die Bodenfruchtbarkeit und unterstützen das Pflanzenwachstum. Insbesondere stickstofffixierende Bakterien, wie die Rhizobien (Knöllchenbakterien), binden atmosphärischen Stickstoff und wandeln ihn in eine Form um, die Pflanzen nutzen können.
Zweitens fördern Bodenbakterien die Bodenstruktur. Durch die Produktion von Schleimstoffen und Polysacchariden (auch „Mehrfachzucker“ genannte Kohlenhydrate) helfen sie, Bodenpartikel zu aggregieren, wodurch die Bildung von Bodenkrümeln unterstützt wird. Eine gute Bodenstruktur verbessert die Wasseraufnahme und Speicherung, sowie die Belüftung des Bodens. Dies schafft ideale Wachstumsbedingungen für Pflanzenwurzeln und fördert eine gesunde Pflanzenentwicklung. Polysaccharide spielen für Pflanzen, Tiere und Menschen, als Speicherstoff und Nahrungsgrundlage, eine wichtige Rolle.
Ein weiterer Vorteil der Bodenbakterien ist ihre Rolle im Pflanzenschutz.
Viele Bodenbakterien wirken als natürliche Antagonisten gegenüber bodenbürtigen Krankheitserregern. Sie produzieren Antibiotika und andere antimikrobielle Substanzen, die schädliche Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Zudem können bestimmte Bodenbakterien die Immunabwehr von Pflanzen stärken, wodurch diese widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge werden.
Darüber hinaus spielen Bodenbakterien eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf. Sie zersetzen organisches Material und setzen dabei Kohlendioxid frei, das in den globalen Kohlenstoffkreislauf gelangt. Einige Bakterienarten können auch Methan oxidieren (dies ist ein starkes Treibhausgas) und tragen so zur Minderung des Klimawandels bei. Sie bauen organisches Material ab und speichern Kohlenstoff, so tragen Bodenbakterien zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung, im Boden bei.
Ein zusätzlicher Vorteil von Bodenbakterien ist ihre Fähigkeit, Schadstoffe abzubauen. Sie sind in der Lage, eine Vielzahl von Schadstoffen, einschließlich Pestiziden und Schwermetallen, zu degradieren oder zu immobilisieren. Dadurch verbessern sie die Bodenqualität und reduzieren die Belastung der Umwelt, durch schädliche Substanzen.
Bodenbakterien sind auch von großer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktivität.
Durch die Förderung des Nährstoffkreislaufes und der Verbesserung der Bodenstruktur, tragen sie direkt zur Ertragssteigerung bei. Landwirte können durch gezielte Förderung der Bodenbakterien, beispielsweise durch den Einsatz von Kompost und anderen organischen Düngemitteln, die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bodenbakterien unverzichtbar für die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens sind. Sie unterstützen den Nährstoffkreislauf, verbessern die Bodenstruktur, schützen Pflanzen vor Krankheiten und tragen zur Kohlenstoffspeicherung bei. Darüber hinaus helfen sie, Schadstoffe abzubauen und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.
Die Förderung und Erhaltung eines gesunden Bodenmikrobioms ist daher entscheidend für eine nachhaltige Landwirtschaft und für den Schutz unserer Umwelt. Nützt die Vorteile der Bodenbakterien, um eine gesunde und produktive Erde zu fördern.
Die unsichtbare Gemeinschaft, die Bedeutung der Bodenbakterien.
Unter unseren Füßen verbirgt sich eine unsichtbare Welt, eine Gemeinschaft von Bodenbakterien, die von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens sind. Diese mikroskopisch kleinen Organismen, spielen eine entscheidende Rolle, im Ökosystem der Erde.
Bodenbakterien sind von unschätzbarem Wert für die Umwelt, da sie den Boden auf vielfältige Weise bereichern. Einige Bakterien fixieren Stickstoff, wodurch Pflanzen lebenswichtigen Nährstoffe aufnehmen können. Andere bauen organische Materialien ab und tragen so zur Bodenfruchtbarkeit bei. Diese Bakterien bilden auch Symbiosen mit Pflanzen und helfen ihnen, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, was insbesondere in trockenen oder nährstoffarmen Umgebungen entscheidend ist.
Die Vielfalt der Bodenbakterien ist erstaunlich. Schätzungsweise gibt es in einem Teelöffel gesunder Erde, mehrere Milliarden Bakterien, die hunderten verschiedenen Arten angehören. Die Art und Weise wie wir Landwirtschaft betreiben und den Boden bewirtschaften, kann das Gleichgewicht dieser Bakterien beeinflussen.
Getreidepflanze als Beispiel
Das Stroh verwenden wir als Einstreu im Stall und die Körner die zu Mehl gemahlen werden, bekommen auch die Tiere als Futter. Es kommt dann alles wieder als Dünger in den Boden zurück, wo sie von den Bodenbakterien zersetzt und in die Urstoffe zerlegt werden. Diese wasserlöslichen Urstoffe nehmen anderen Pflanzen wieder auf.
Die Bakterien fördern das Wurzelwachstum, stärken die Pflanzen und ihre Resistenz gegen Schädlinge.
Millionen Jahre, bevor der Mensch zu düngen begann, machte es die Natur selbst. Alljährlich fallen Blätter von den Bäumen und Sträuchern, verrotten und zerfallen, während die Feinteilchen, die bei der Zersetzung entstehen, durch das Regenwasser in die Erde kommen.
Regenwürmer, Käfer, Maulwürfe und Mäuse, sowie tausendfältig andere Kleinstlebewesen, wühlen die Pflanzenreste in den Boden.
Alles was wächst, gelangt letzten Endes in die Erde zurück.
Gräser und Kräuter gehen zugrunde, ihre Wurzeln vermodern im Boden, es wird zu Humus.
Bei der Ernte der Kulturpflanzen bleiben ihre Wurzeln im Boden zurück.
Tausendfältige Mittel hat die Natur, um zu düngen und den Boden „lebend“ zu erhalten.
Hebt ihr eine Grube aus, seht ihr im Querschnitt des Bodens, dass die Erde oben dunkel ist und gegen die Tiefe zu, nicht mehr so stark, da die Oberschicht der Erde mit Humus durchsetzt ist.
In dem von Humus durchsetzten Mutterboden befinden sich die Bodenbakterien.
Es sind dies winzig Mikroorganismen und in einem Gramm Erde, leben hunderte Millionen davon.
In den oberen zehn Zentimetern der Krumme, sind es hauptsächlich Algen und bis zu dreißig Zentimeter Spaltpilze, Räder-Tierchen und andere Kleinstlebewesen. Die Grenzen verlaufen ineinander, denn sie hängen von der Tiefe der Krumme ab.
Ist der Boden tiefgründig, verschieben sich die Mikroorganismen nach unten. Es geht in tiefere Schichten und stoßen wir dabei auf Ton- sowie Lehmboden, endet das Bodenleben.
„Bodenbakterien“ sind Millionen Mikroorganismen in Erdkrümeln.
Es gibt tausende Arten, alle leben von den Pflanzenresten, vom Humus, der sich in den Erdkrümeln befindet.
Am Strohhalm, der beim Düngen mit dem Stallmist in den Boden kommt, siedeln sich Bodenbakterien an, die von ihm leben, bis er vermodert.
Wieder andere Bodenbakterien arbeiten an der Zersetzung der Halmreste, bis letzten Endes Humus, übrig bleibt. Es siedeln sich Bodenbakterien an, die die Humusteilchen abbauen.
Die Krume ist mit viel Humus durchsetzt, sodass die Pflanzen Jahrzehnte und Jahrhunderte hindurch Nahrung finden, da von der Natur laufend Pflanzenreste in den Boden gelangen, es entsteht wieder Humus.
Wo der Mensch Raubbau betreibt und der Natur keine Chance lässt, muss der Humus-Verlust durch Zuführen ersetzt werden, denn ansonsten wird es zu einem Mangel im Boden kommen.
Wichtig ist auch, dass die Bodenbakterien Luft zum Atmen haben, das heißt, dass der Boden gut durchlüftet werden muss.
Die Bodenbakterien atmen wie der Mensch, das Tier und alle Pflanzen, Sauerstoff ein und Kohlensäure aus.
Ist genügend Bodenfeuchte vorhanden, werden in Stunden, sofern genügend Wärme und Luft vorhanden ist, aus hundert, zweihundert Millionen . Wenn aber Mangel an Luft besteht, verschwinden hundert Millionen. Leiden die Pflanzen an Nährstoffmangel, kommt es zu einen verminderten Wachstum. Ist die Bakterienvielfalt größer, so ist das gut für die Kultur und durch diese Vielfalt im Boden, wird eine breite Fruchtfolge erreicht. Auch muss die Erde immer gut aufgelockert werden.
Wird der Boden zu nass gehalten, sodass die Erdporen (Hohlräume), die der Luftzufuhr dienen, ständig im Wasser sind, sterben die Bodenbakterien, die den Sauerstoff der Luft brauchen, in diesen Fall ab.
Da in der heutigen Zeit sehr oft gedüngt wird, bekommen wir zwar mehr Ertrag, aber ist schlecht für die Erde und deren Qualität sinkt dabei stetig. Das drückt sich ferner auch auf die Lebensmittel aus.
Die Agrarökosysteme haben ihre höchste Belastungs- und Leistungsfähigkeit erreicht.
Der Anbau an Monokulturen reduziert die mikrobielle Vielfalt im Boden daher dramatisch.
Diese Kulturpflanzen sind auf eine Nährstoffzufuhr in Form vom Dünger fixiert.
Das Gefüge des Bodenlebens in Hinsicht auf Qualität und Quantität kommt dabei durcheinander.
In Amerika sind schon circa 80 Prozent von Boden wertlos und in Europa 60 Prozent, sagt die Statistik. Das heißt, den Lebensmittel fehlen die Vitamine und die Mineralstoffe, was sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirkt.
Arbeiten wir nicht gegen sondern für die Natur.
Mit ihr, für unsere Erde und den Bodenbakterien.