Energie und Klima mit Pflanzen.
Pflanzen sind mehr als eine Dekoration, sind für Energie und ein gutes Klima verantwortlich.
Sie liefern uns Sauerstoff, ernähren uns und dienen unserem Wohlbefinden.
Grüne Glückshormone genannt.
Pflanzen sind gut für das Raumklima, weil sie Schadstoffe binden und Sauerstoff produzieren.
Sie erfreuen unser Auge durch ihre Farben und unseren Mund durch ihre köstlichen Früchte.
Obendrein arbeiten sie still und leise und tragen zur besseren Luft bei.
In jedem Zimmern, in der gesunde Pflanzen stehen, bringen sie uns Energie, Freude und Wohlbefinden. Sie sind ein vollwertiges Familienmitglied.
Ohne Pflanzen gäbe es kein Leben auf unserem Planeten.
Sie machen aus Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser, Energie zu bilden und Sauerstoff zu liefern, dass unsere Existenz ermöglicht.
Betrachten wir sie als ein Teil von uns.
Alles was wir ihnen antun, kommt auf uns zurück. In dieser künstlichen Welt voller synthetischer Materialien, Beton, Verkehr und Elektrogeräte, bieten sie wertvolle Hilfe.
Die Luft in unseren Häusern und Wohnungen ist zehn- bis hundertfach stärker verunreinigt, als die Außenluft.
Das Wohnklima durch Schadstoffe gehört zu den fünf gefährlichsten Stoffe unseres Wohlbefinden. Nicht zuletzt durch übertriebenes Isolieren, sowie hermetisch von der Außenluft abgegrenzte Häuser.
Es kommen verschiedene Pestizide und Giftstoffe in Frage, weil Farben, Lacke, Klebstoffe und Isoliermaterial, Chemikalien abgeben.
Allergien und Atemwegs- Probleme bei Kindern hängen zusammen, weil sie diesen Stoffen langfristig einatmen.
Gründlich lüften und ökologisch unbedenkliche Bau- und Werkstoffe verwenden.
Wichtig ist auf die Bedürfnisse und den optimalen Standort zu achten.
Um die Raumluft gut zu reinigen, Temperatur, Standort und die Erde der Zimmerpflanzen stimmen. Sie stammen aus verschiedenen klimatischen Gebieten, ist der Wasserbedarf unterschiedlich.
Darüber hinaus ist in Bezug auf die Stärke und Dauer des Tageslichtes zu achten. Manche vertragen keine Sonne.
Energie und Klima mit Pflanzen. Tipps für die richtige Wahl:
Schlafzimmer:
Tipp:
Im Schlafzimmer solltet ihr einzelne Exemplare platzieren.
Pflanzen verbrauchen wie wir nachts Sauerstoff, geben Stickstoff in die Atemluft ab, was sie tagsüber zu Sauerstoff-Lieferanten macht. Nachts fehlt ihnen das Licht.
Gut für Schadstoffe
- Drachenbaum: (Dracaena in Arten) Benzol, Xylol, Formaldehyd
- Zimmertanne: (Araucaria heteroph.) Formaldehyd
- Rutenpalme: (Rhapis excelsa) Viele Schadstoffe
- Blattfahne: (Spathiphyllum) Alle Schadstoffe
- Baumfreund: (Philodendron) nicht alle Schadstoffe
Baumfreund, Drachenbaum, Blattfahne, Rutenpalme sind hohe Schadstoffaufnehmer und alle kommen mit mäßigem bis hellem Licht aus. Keiner Sonne aussetzen.
Tipp: die Zimmerlinde (Sparmannia) gilt als Luftbefeuchter. „Als Schmuse pflanze“, bekannt, sie aktiviert die Liebesfähigkeit und stärkt die weibliche Energie.
Fazit: ideal fürs Schlafzimmer.
Kinderzimmer:
Tipp:
Kinder frei von schädlicher Luft halten.
Die Pflanzen zunutze machen!
Aufrechter Schwertfarn dient zusätzlich noch als Luftbefeuchter und riecht angenehm. Der Drachenbaum ist durch seine Form für Kinder interessant.
Gut für Schadstoffe:
- Bergpalme: (Chamaedorea) Zahlreiche Schadstoffe
- Grünlilie: (Chlorophytum comosum) Zahlreiche Schadstoffe
- Drachenbaum: (Dracaena in Arten) Zahlreiche Schadstoffe
- Aufrechter Schwertfarn: (Nephrolepis exalt.) Formaldehyd, Xylol
- Schmetterlingsblume: (Phalaenopsis) Formaldehyd
Bergpalme ist ein hoher Schadstoffaufnehmer, Grünlilie, Drachenbaum, Aufrechter Schwertfarn sind hohe Aufnehmer. Sie haben verschiedene Ansprüche – von einem hellen bis sonnigen, keine Südsonne, sowie schattigen Platz.
Wohnzimmer:
Tipp:
Ein großes helles Zimmer, hier könnt ihr verschieden Arten platzieren.
Ein Wohnzimmer ist zum Entspannen und Wohlfühlen.
Gut für Schadstoffe:
- Ficus: (alle Arten) Formaldehyd, Xylol, Ammoniak, Toluol
- Kentiapalme: (Howea forsteriana) Benzol, Formaldehyd, Hexan
- Baumfreund: (Philodendron)Toluol, Benzol, Hexan, Formaldehyd, CO
- Drachenbaum: (Dracaena in Arten) Benzol, Formaldehyd, Xylol
- Aufrechter Schwertfarn: (Nephrolepis exalt.) Formaldehyd, Xylol, Ammoniak
- Gerbera: Formaldehyd, Xylol, Toluol, Ammoniak
- Dieffenbachie: (Camilla) Formaldehyd
- Goldfruchtpalme: (Areca-Palme) Formaldehyd, Xylol, Toluol
Ficus, Gerbera haben einen hohe Entgiftungs-Kapazität, Baumfreund, Schwertfarn und Drachenbaum eine hohe. Brauchen einen mäßigen hellen bis sonnigen Platz keine Süd Sonne. Die dekorative Kentiapalme braucht mehr Platz .
Für die Küche:
Durch das Ausgasen von Schadstoffen der Möbel, der Haushaltsgeräte und Putzmittel, ist das Wichtigste für uns, die Lebensmittel. In der Küche eignen sich
- Drachenbaum (Dracaena in arten)
- Zwergpalme (Chamaerops humilis)
- Ficus (alle Arten)
- Grünlilie (Chlorophytum)
- Flamingoplume (Anthurium)
- Kakteen, letztere stoppen elektromagnetische Wellen von Öfen und Geräten.
Energie und Klima in einem Arbeitszimmer ist wichtig, hier verbringen wir viel Zeit.
Hier müssten drei geeignete Arten stehen. Sie heben die Laune und entgiften die Atmosphäre.
- Drachenbaum (Dracaena in Arten)
- Rutenpalme (Rhapis excelsa)
- Philodendron (erubescens)
- Ficus Klumpstamm (Beaucarnea recurvata)
- Dieffenbachie (Green Magic)
Kakteen eignen sich am besten fürs Arbeitszimmer. Sträuße mit Nelken am Schreibtisch neben dem Computer absorbieren den Elektrosmog. Schnittblumen geben Energie ab und absorbieren mehr Stress. Die Fingeraralie (Schefflera) gilt als Luftbefeuchter, liefert viel Sauerstoff und filtert Nikotin aus der Luft. Sie stärkt das Umfeld, für eine lebensfrohe Energie und für eine bessere Atmosphäre. Fazit: sie gehört in Großraumbüros und ins Arbeitszimmer.
Bad:
Durch die teilweise hohe Luftfeuchte herrschen für tropische Pflanzen optimale Verhältnisse.
Sofern ausreichend Licht vorhanden ist.
Nagellack, parfümierte Produkte, Aerosole und viele andere sind hier die Schadstoffquellen.
- Geigenfeige (Ficus lyrata)
- Ficus (Alii)
- Bergpalme (Chamaedorea)
- Kolbenfaden (Aglaonema)
- Schmetterlingsblume (Phalaenopsis)
- Drachenbaum (Dracaena marginata), und Aufrechter
- Schwertfarn die Arten fürs Bad
- Dieffenbachie (Camilla)
Ein offener Wintergarten:
Mit seinem Reichtum an Artenvielfalt, trägt viel für ein gutes Klima bei.
Die Luft im ganzen Wohnbereich gereinigt. Eine gute Auswahl hierfür sind
- Farne
- Kentiapalme
- Blattfahne (Spathiphyllum-Sorten)
- Ficus
- Drachenbaum
- Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii)
- Goldfruchtpalme (Chrysalidocarpus lutescens)
- Azalee
- Philodendron
- Begonien
Diele und Flur:
Für dunklere Stellen in Wohnbereich und Haus sind Arten, wie
- Blattfahne (Spathiphyllum)
- Kletternder Philodendron (Philodendron scandens)
- Efeu (Hedera)
- Rutenpalme die geeignetsten.
Diese haben schlechtere Lichtverhältnisse und Zugluft.
In Raucherhaushalten wird die Luft durch die Zimmerpflanze Schefflera (actinophylla, arbboricola) entlastet.
Das Einblatt (Spathiphyllum) gilt als die harmonische Pflanze und als der beste Schadstoffkiller schlechthin. Eine Pflanze für alle Räume, für eine positive Atmosphäre.
Für ein gutes Klima, ist eine Welt ohne Pflanzen nicht denkbar.
Sie geben Energie ab und sorgen für ein gutes Klima.
Sind Luftverbesserer und Schadstoff-Filter in einem und sorgen für eine positive Einfluss auf Körper, Geist und Seele.
Erhöhen die Luftfeuchte in den Räumen, was nachweislich Asthma und Atembeschwerden lindert.
Weiters dienen sie zum Stressabbau und die Farbe Grün wirkt heilsam und beruhigend.