Heilpflanzen für Erkältungszeit
Heilpflanzen gegen ein Kratzen im Hals und laufender Nase gibt es ein Kraut.
Nützt die Heilpflanzen für eurer Wohlbefinden. Im Herbst und Winter es ist draußen kalt, nebelig und nass, nimmt die Luftverschmutzung in den Städten enorm zu. Nicht gut für unsere Atemwege und die Zahl der Erkrankungen geht in die Höhe.
Hört auf euren Körper und gönnt ihm beim ersten Frösteln ein warmes kurzes Bad (10 Minuten) bei 38° C warmen Wasser, mit ein paar Tropfen Thymianöl.
Ätherischen Öle gelangen über den Dampf in die Nase, Rachen und Bronchien.
Nach dem Bad warm einpacken und euch Ruhe gönnen. Viel trinken, drei Tassen Kräutertee am Tag verteilt und schwitzen.
Jeder von euch kann die Abwehrkräfte steigern. Durch gesunde Ernährung (Obst, Gemüse), viel Bewegung in frischer Luft, kein Extremsport. Zusätzlich Vitamin C in Form von Tabletten. Auf ein natürliches Vitamin C (es ist 100 Prozent Bioverfügbar für den Körper) achten. Dieses weist eine höhere Wirkung auf, als künstlich hergestellte Ascorbinsäure.
100 Gramm Acerola Früchte weisen 1700 Milligramm Vitamin C auf, Orangen circa 50 Milligramm. Acerola-Pulver vertragen Zitrusfrucht Allergiker.
Tipp:
Es gibt einen Grund, schauen wir auf die Natur, wo wachsen Orangen, in warmen Gegenden. Sie wirken auf dem Körper kühlend. Es wäre vernünftiger sie im Sommer, als im Winter zu essen. Auf Zitrusfrüchte, wegen der Umwelt (Transportwege), verzichten.
Mit der Natur leben und das Obst verzehren, das bei uns wächst.
Heilpflanzen für Erkältung
Lindenblütentee
Bringt euch zum Schwitzen. Die Blüten der Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) und die Winter-Linde (Tilia cordata) verwenden. Sammelzeit dauert von Juni bis Juli. Die Pflanzenwirkstoffe sind hauptsächlich schweißtreibend, fiebersenkend und schwach husten dämpfend. Empfehlenswert bei Schnupfen.
© unpict – Fotolia.com ( Lindenblüten/#36615311
Salbei bei Hals- und Mandelentzündungen gurgeln.
Über Brüht einen Esslöffel getrocknete Salbeiblätter mit kochendem Wasser, zehn Minuten ziehen, und durchseihen. Einen Esslöffel Apfelessig und Honig dazugeben, mehrmals am Tag gurgeln. Stärkt die geschwächten Atemwege.
© mates – Fotolia.com (Sage/#85659307
Thymian, Fenchel, Holunder, Eibisch, Süßholz, Sonnentau, Schlüsselblumen-Wurzel.
Helfen gegen Husten. Eine Kräutermischung von Eibisch, Fenchel und Holunder die Schleimabsonderung fördert und die Bronchien beruhigt.
Für eine Teemischung gegen Husten braucht ihr zehn Gramm Fenchelfrüchte, 50 Gramm Spitz-Wegerich, 30 Gramm Süßholzwurzel, 30 Gramm Thymiankraut. Pro Tasse ein bis zwei Teelöffel der Mischung mit siedendem Wasser übergießen und zugedeckt zehn Minuten ziehen. Zwei bis drei Tassen am Tag schluckweise trinken.
Süßholz wirkt entzündungshemmend und erleichtert das Abhusten.
Fenchel unterstützt diese Wirkung. Die im Thymian enthaltenen ätherischen Öle verflüssigen zähen Schleim in den Bronchien. Wirken krampflösend und hemmen das Wachstum von Bakterien und Viren. Spitz-Wegerich enthält antibakterielle Pflanzenstoffe.
Grippe-Tee Mischung
Lindenblüten 30 Gramm, Holunderblüten 25 Gramm, Hagebutte 20 Gramm, Spitz-Wegerichblätter 20 Gramm, Malvenblüten 5 Gramm, Zusammensetzung von 100 Gramm.
Wirkt bei fiebrigen Erkrankungen, hat eine schweißtreibende Wirkung und ist reizlindernd bei Husten. Für Kinder geeignet.
Verwendet Heiltees ohne Rücksprache mit dem Arzt grundsätzlich nicht länger als eine Woche.
Heilpflanzen die die Abwehrkraft stärken
Sonnenhut hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem.
Zur Abwehr gegen Erkältungskrankheiten und Virusinfekte. Einen Saft frischer Blüten und Blätter eignet sich hierfür. Bei chronischen Erkrankungen des Immunsystems und während einer Schwangerschaft nicht anwenden.
Schlüsselblume
(Primula Veris)
ist eine geschützte Pflanze „Im Freiland nicht sammeln“.
Im Frühjahr ernten. Die enthaltenen Saponine verflüssigen zähen Schleim in Nasennebenhöhlen und Bronchien. Ihr könnt die Wurzeln verwenden. Circa 0,5 Gramm getrocknete Primel Wurzeln mit kaltem Wasser ansetzen und erhitzen. Fünf Minuten sieden, morgens und abends eine Tasse trinken.
Holunderbeersaft ein Glas beugt grippale Infekte vor.
Fiebersenkende Flavonoide enthält Holunderblüten-Tee. Zwei Teelöffel getrocknete Holunderblüten auf eine Tasse siedendes Wasser, fünf Minuten ziehen und heiß trinken.
Nützt die Heilpflanzen genauer gesagt Kräuterkräfte
zur Vorbeugung, Heilung und Gesundheit.
So gestärkt kann euch die ungemütliche, nebelige, feuchte und kalte Witterung nichts anhaben.