Dachbegrünung unserer Städte.
Die Dachbegrünung ist nicht eine neuartige Idee.
Vor 3000 Jahren schufen die Griechen eine Art „Hängenden Gärten der Semiramis.“
© Stefan Körber – Fotolia.com (Dachflächenbegrünung /#44908583
Eine Gartenlandschaft in der Stadt, die manche Städter in luftiger Höhe herbeizaubern, ist eine besondere Augenweide. Statt grau in grau, eine grüne Oase, die vor allem die Lebensqualität erhöht.
Dachbegrünungen sind ökologische und ökonomische Argumente die dafür sprechen.
Durch die verschiedenen Pflanzen wird die Luft gereinigt und der Staub und Luftschadstoffe herausgefiltert.
Die grünen Dächer tragen zur Verbesserung des Stadtklimas und der Luftfeuchtigkeit bei. Sie nehmen einen wichtigen Stellenwert der Lebensqualität für den Städter ein.
Das grüne Dach gehört heute zur nachhaltigen Bauart einer modernen Städte-Architektur.
Vorteile:
Durch die Dachbepflanzung wird ein Großteil des Regenwassers zurückgehalten, gespeichert und langsam der Kanalisation zugeführt. Es führt zu einer Entlastung der Kanalisation.
Im Sommer bleiben die Räume darunter kühler. Im Winter wirkt die Dachbegrünung wie eine Isolierschicht gegen die Kälte. Ein Vorteil, niedrigere Heizkosten. Das grüne Dach bietet Lebensraum für Insekten und Vögel.
Wichtig:
Die Bausubstanz müsst ihr überprüfen. Die Statik muss es erlauben, bei einer starken Begrünung (Intensiven) bis zu fünfhundert Kilo und mehr Gewicht, pro Quadratmeter, anfallen.
Es darf keine Gefahr für die Wohnung darunter, sowie für Passanten aufkommen. Dächer und Unterkonstruktion die für eine Begrünung infrage kommen, solltet Ihr Experten überlassen. Eine Dachbegrünung ist ein guter Schutz für die Dachabdichtung und trägt zur Erhöhung der Lebensdauer von der Dachkonstruktion bei.
Varianten:
Bei einer niedrigen (Extensive) Dachbegrünung bis zu 20 Zentimeter, ist der Pflegeaufwand sowie der technische Aufbau reduziert. Bei einer extensiven Begrünung solltet Ihr anspruchslose und trocken resistente Pflanzen verwenden. Wie Dach-, Spinnwebe- und Hauswurz, sowie Mauerpfeffer, Thymian und Moos.
Einer höheren (Intensiven) Dachbegrünung ist der Pflegeaufwand sowie der Aufbau um einiges mehr. Der Schichtaufbau ist höher, er liegt zwischen 25 und 40 Zentimeter, Ihr könnt kleinere Bäume, Sträucher und Gräser pflanzen. Wie Silbergras, Felsennelke, Johanniskraut, Sonnenröschen sowie Zwergglockenblume.
Das Dach richtig bepflanzt, macht es wenig Arbeit, die Gewächse leben über Wochen hinweg, von der natürlichen Feuchtigkeit durch Regen und Tau, sowie der dünnen Schicht Humus.
Durch den Samenflug bilden sich den Standort angepasste Pflanzen-Gemeinschaften.
Das Dach ist keine alltägliche Begrünungsfläche, es eignen sich nicht alle Pflanzen. Für diese Umgebung robuste und trocken resistente Arten pflanzen.
In Gegenden wo öfters und länger Trockenheit herrscht, empfiehlt sich der Einbau einer Bewässerungsanlage.
Dachneigung:
Die ideale Dachneigung für einen Aufbau einer Dachbegrünung wäre zwischen fünf und 15%, bei über 20% müsst Ihr Vorkehrungen gegen ein Abrutschen treffen.
Bei einer ebenen Dach- und Dachterrassenfläche könnt Ihr die (Intensive) Begrünung wählen, sowie eine Rasenfläche schaffen.
Aufbau:
Der Aufbau besteht aus mehreren Schichten.
Zuerst ein Schutzvlies (Wasserisolierschicht) anbringen, das schützt die darunterliegende Dachkonstruktion.
Darüber kommt eine Wurzelfeste Folie, die verschweißt wird, das später die Wurzeln nicht die Isolierung durchbohren.
Es folgt eine Speicher-Matte mit einer Drainagen Schicht (Tongranulat). Es speichert das Wasser und ein an Zuviel Regenwasser, rinnt weg. Darüber kommt ein feinporiges Vlies als Filter gedacht, das soll verhindern, dass im Laufe der Jahre die Drainage Schicht verstopft.
Das folgende Substrat dient zur Wurzelbildung und als Nährstoff- und Wasserspeicher. Es dient zur Wasserabführung und soll durchlässig sein.
Ihr könnt der Erde Bims, Lava, recycelter Ziegelstein, Blähschiefer sowie Sand dazugeben. Die Erde soll bei einer extensiven Begrünung, nährstoffarm sein.
Dachbegrünung unserer Städte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, durch ein Dachbegrünung werden unsere Städte lebenswerter, in einer grau in Grau Zone.
Anfangs erwähnt, bietet sie viele Vorteile. Fangen wir an ökologisch und ökonomisch zu handeln.