Blumengeschenke für viele Anlässe

Blumengeschenke für viele Anlässe.

Blumengeschenke zu verschicken, gibt es viele Anlässe

Wann eignet sich ein Blumenstrauß, eine einzelne Blüte, eine Topfpflanze und vor allem was für eine Sorte? Es ist wichtig, den Geschmack der beschenkten Person zu kennen?

Blumengeschenke für viele Anlässe.
Rosen

Kennt Ihr die Lieblingsblumen der anderen Person, ist dies ein Vorteil.

Falsch ist die Annahme, dass es egal ist, was für eine Blume. Mit der falschen Wahl könnt Ihr öfter ins Fettnäpfchen treten als gedacht.

Die wichtigsten Tipps für die Auswahl von Blumen zum Verschicken!

Jede Blume ist nicht nur ein Geschenk. Sondern eine besondere Art der Information, bei jedem von uns bei bestimmten Blüten sofort Assoziationen auftauchen. Aus diesem Grund ist es wichtig, folgende Faktoren beim Verschicken zu beachten:

  • die Größe
  • die Farben
  • die Symbolik

1. Die Größe:

Faustregel beim Verschicken gilt:

Gibt es einen besonderen Anlass, größer und aufwendiger kann das Blumengeschenk sein. Ein großes Bouquet nicht ideal zu einer Einladung, zum 50. Hochzeitstag der (Groß-)Eltern passend.

2. Die Farben:

Die Farbe Weiß:
Vor allem ältere und kranke Personen haben zu weißen Blüten eine negative Assoziationen. Bezeichnen diese als Grabschmuck.

Beispielsweise kommen Callas und Chrysanthemen tatsächlich auf die Gräber. Nur weiße Blumen verschicken, solltet Ihr die Einstellung der beschenkten Person kennen. Bei Fremden, egal ob im privaten und beruflichen Umfeld, auf weiße lieber verzichten.

Die Farbe Rot:
In vielen Liedern kommen rote Rosen vor, sie gelten als Liebeserklärung. Rote Sträuße könnt Ihr schicken, solltet Ihr tiefe Gefühle der beschenkten Person gegenüber empfindet.

3. Verhältnis zur beschenkten Person:

    Ein wichtiges Auswahlkriterium ist das Verhältnis zu der Person. Blumensorten wie Veilchen, Gänseblümchen und Maiglöckchen, vor allem im beruflichen Umfeld vermeiden. Sie strahlen „zart und innig“ aus.

4. Der persönliche Geschmack

    Den eigenen Geschmack nicht in den Vordergrund stellen, sondern herausfinden, die Lieblingsblume und die Lieblingsfarbe die Person liebt. Beachten, ob „Traditionelles-modernes“ gefällt.

5. Die Symbolik

folgend ein paar Beispiele zu Blumen und deren Symbolik:

  • (rote) Dahlie: (Feurigkeit); Liebe
  • Flieder: Zärtlichkeit; beginnende Liebe
  • (rote) Gerbera: (Liebe); Kraft
  • (rote) Gladiole: (Liebe); Kraft, Stärke
  • Hyazinthe: Zartheit, Frühling
  • Klee: Glücksymbol
  • Margerite: Natürlichkeit, Einfachheit, Schlichtheit
  • (rote) Nelke: (Liebe), Tradition
  • (gelbe, -rosa, weiße und blaue) Rosen: Nähe, Freundschaft, Verehrung
  • Schneeglöckchen: Frühlingsbote
  • (rote) Tulpe: (Liebe), Frühlingsbote

Tipps:

  • nicht vertrauten Personen Arrangements aus mehreren Blumensorten verschicken, um die Symbolik der einzelnen Blüten aufzuheben.
  • Farblich dezente Arrangements wählen.
  • Verschickt Trockengestecke, Topfpflanzen, Kakteen an Personen, die Ihr kennt und diese sammeln und wünschen.

Blumengeschenke für viele Anlässe.
Rosen

WICHTIG: Wer Blumen schenkt achten:

Papier vorher entfernen, Folie bleibt dran!

zur Startseite

Comments are closed.