Blumen für den Balkon

Blumen für den Balkon

Eine Menge an Formen und Farbenfülle bunter Blumen werden für den Balkon angeboten.

Für was für eine Sorte ihr euch entscheidet, hängt nicht von eurer Kreativität und den gegebenen Standort ab.
Die Zeit die Ihr investiert ist ausschlaggebend.

Blumen für den Balkon
© Stauke – Fotolia.com (Blumenampel ums Haus/#43432919

Keine Frage, Pelargonien gehören zu den unbestrittenen Lieblingen.

Dankbare Dauerblüher stehen für den Balkon hoch im Kurs und sorgen mit neuer Sorten, für ein Wechsel. Die Pflanzen solltet ihr nach Standortbedingungen (Sonnen- sowie Schatten liebend) auswählen, sowie nach ähnlichen Ansprüchen an Wasser- und Nährstoffbedarf.
Verwendet  hochwertige und frische, neue Balkonblumenerde. (Mit Wasser- und Nährstoffspeicher),  als Dankeschön bekommt ihr eine Farbenfülle und Blütenzauber auf den Balkon.

Setzen der Blumen für Balkon

Das richtige Gefäß verwenden, gründlich säubern, die Reste alter Vorjahres Erde entfernen, vorbeugen gegen eventuelle Krankheiten. Wichtig sind weiters genügend Abflusslöcher, wobei überschüssiges Wasser ablaufen kann. Über die Löcher eine Tonscherbe legen, das sie nicht verstopfen.

Kunststofftöpfe haben den Vorteil,

das sie leicht und preiswert sind und sie halten die Erde länger feucht. Auf UV-Beständigkeit achten, sie können nicht durch das Sonnenlicht spröde werden und nach einiger Zeit zersplittern. Es gibt zahlreiche Gefäße, die Wasserspeicher haben. Der Vorteil, ihr könnt ruhig ein paar Tage „Urlaub vom Blumen-Balkon“ machen.

Für Geranien beginnt die Pflanzensaison nach den Eisheiligen, Mitte Mai, ist die Gefahr von Frostnächten normal vorbei.

Tipp:
Gartenvlies als Schutz, gegen starke Sonnenstrahlen und zu kühlen Nächten verwenden. Die Blumen werden genauso tief, wie sie im Topf beim Kauf gepflanzt waren, gesetzt. Hängende Blumen an den vorderen Rand des Kastens setzen, sie wachsen leichter nach unten.
Die neuen Blumen für den Balkon nicht in die pralle Sonne geben.
Zuerst in den Halbschatten stellen, und in den ersten Tagen spärlich und später richtig wässern.

Düngen:
Die Pflanzen können in Töpfen, Schalen und Kistchen, Nährstoffmangel nicht durch vermehrtes Wurzel-Wachstum ausgleichen, ist regelmäßiges Düngen unerlässlich.
Bei guter und vor gedüngter Erde, nach drei bis vier Wochen mit dem wöchentlichen Düngen beginnen. Verwendet einen Langzeitdünger, dieser reicht für die ganze Saison. Durch die spezielle Zusammensetzung, werden die Nährstoffe bei starker Bewässerung, nicht ausgewaschen.

Gut sind Hornspäne.

Sie geben für drei bis vier Monate konstant Nährstoffe an die Pflanzenwurzeln ab, ihr erspart das wöchentliche Düngen und die Blumen für Balkon gedeihen, wachsen und  blühen bis in den Herbst hinein.

Pflege:
Verblühtes ausputzen. Geranien bilden ohne ausputzen fortlaufend Blüten. Die herabfallenden Blütenblätter und Blütenstiele nach einigen Regentagen sofort entfernen. Gefahr durch Grauschimmel.

Gießen:
Gleichmäßig und nicht mit zu kaltem Wasser bewässern, Balkonblumen bedanken sich.
Abends wäre ein guter Zeitpunkt, da in der prallen Sonne, die Wassertropfen wie Brenngläser auf die Blätter wirken. Bewässerungssysteme und Wasserspeicher in den Gefäßen öfters auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Staunässe und stehendes Wasser ist nicht gut für die Pflanzenwurzeln. Mit Maß gießen. Geranien zwischendurch gut abtrocknen. Trockene Wurzelballen, wichtig bei Ampelpflanzen, in ein Wasserbad geben, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Herkömmliches Gießen würde nichts bringen, ein ausgetrockneter Erdballen nimmt schwer Wasser auf.

Was für eine Blumen auf den Balkon

  • Geranien (Pelargonium) gehören zu den beliebtesten Balkonblumen. Es gibt eine reiche Sortenvielfalt.
  • Begonien (Begonia) lieben schattige Standorte. Blattbegonien lieben hohe Luftfeuchte, sowie sonnenliebende Hängebegonien.
  • Petunien (Petunia) schön zum Anschauen, ihre hängende Variante, sowie die teppichartigen Sorten (Surfinia).
  • Goldmarie (Bidens) ein schönes Gelb und Farbtupfer in rot bis blau dominierten Pflanzung. Sie ist wüchsig.
  • Fuchsien (Fuchsia) sie lieben hohe Luftfeuchte, gedeihen im Schatten und tragen in einem verregneten Sommer, viele Blüten.
  • Hängeverbenen (Glandularia) brauchen einen sonnigen, warmen Standort. Sind ideal für Ampeln und Balkonkästen.

BALDUR-Garten.de

(Lieferung Deutschland, Frankreich und Luxemburg) und

BALDUR-Garten.at

(Lieferung Österreich)
sowie

Gärtner-Pötschke

bieten eine große Auswahl.

Wählt aus einer Fülle von Neuheiten und Klassikern und gestaltet euer persönliches Paradies.

Mit Kübelpflanzen wie Granatapfel, Hibiscus und Oleander in schönen Terracottagefäßen, bekommt euer Balkon ein südliches Flair.
Rhododendren als kleine Kübelpflanze, kombiniert mit passenden Frühlingsblühern.
Ein kleiner Kräutergarten kann euch mit frischem Grün versorgen. Blumenschmuck von oben durch Blumenampeln (Surfinien, Petunien), Schlingpflanzen, die an Mauern empor klettern. Der Knöterich, wilder Wein und Clematis.
Ansonsten kennt eurer Ideenreichtum keine Grenzen.
Es bleibt eurem persönlichen Geschmack überlassen. Bunter Farbenmix, Farbharmonie, sowie nette Accessoires, wie Tonfiguren, Rosenkugeln und Windlichter. Die euren Balkon schmücken und ihm einen Touch geben.

Blumen auf Balkon prägen das Gesicht des Hauses und geben ein Gefühl der Abschirmung nach außen.

zur Startseite

Comments are closed.